Raumaufnahme
RaumsimulationRaumsimulation.htmlshapeimage_2_link_0
RaumpräsentationRaumprasentation.htmlshapeimage_3_link_0
RaumforschungRaumforschung.htmlshapeimage_4_link_0
 
 

Die Bauaufnahme – also das Aufmaß eines Gebäudes in Grundrissen, Ansichten, Schnitten – ist die Grundlage planerischen Handelns im Bestand.

Häufig haben explodierende Kosten bei Gebäudesanierungen mit der mangelnden vorherigen Erfassung der für die Ausschreibungen notwendigen Flächen und Volumen zu tun. Dies gilt nicht nur für vormoderne Gebäude, sondern für jeden Bestand, dessen ursprüngliche Pläne undokumentiert verändert wurden.

Nicht zuletzt ist ein zuverlässiges Aufmaß die Basis einer jeden energetischen Betrachtung eines Gebäudes. Gerade hier gilt es, böse Überraschungen zu verhindern.

Das Institut für Raumdarstellung führt jede Bauaufnahme gemäß den spezifischen Anforderungen des Objektes und des Zieles der Aufnahme durch. Um die Kosten der Bauaufnahme einzugrenzen, sind vor Beginn der Kampagne in einer Ortsbegehung die wichtigsten Fragen zu klären. Auf Basis der Inaugenscheinnahme des Objektes und der vorhandenen Unterlagen kann ein Maßnahmenkatalog und ein entsprechender Kostenvoranschlag erstellt werden.


Laser Contour Scan Verfahren

Das von uns entwickelte Laser Contour Scan Verfahren verbindet die Vorteile der traditionellen Bauaufnahme mit der Genauigkeit des Laserscans und den daran anknüpfenden Computer gestützten Abläufen.

Laserpunktwolken haben zwei große Nachteile. Zum einen wird ein sehr wichtiger Teil der Bauafnahme, nähmlich die eigentliche Planerstellung, vom eigentlichen Objekt weg an den Schreibtisch verlagert, was die Fehleranfälligkeit deutlich erhöht. Zum anderen wird eine nicht unerhebliche Menge an Datenmüll erzeugt, weil man in einem bestimmten sehr engen Raster messen muss, um die zu garantierenden Genauigkeiten an den Stellen zu liefern, die relevant sind. Diese Relevanz wird allerdings nicht vor Ort eingeschätzt, sondern in der Nachbereitung der Daten. Dadurch werden unglaubliche Datenmengen erzeugt, die eigentlich nicht gebraucht werden und bei deren Filterung wiederum Fehler entstehen können.

Das Laser Contour Scan Verfahren verlagert die Entscheidung über die Relevanz räumlich wieder an das konkrete Objekt und zeitlich wieder in den Moment des Aufmaßes. Es werden nur diejenigen Daten (Konturen) gemessen, die für den jeweiligen Zweck und Maßstab relevant sind. Die Planerstellung erfolgt auf Labtops vor Ort. Fehlerquellen werden ausgeschlossen oder minimiert.

Das Verfahren bedient sowohl traditionelle Plandarstellungen als auch 3d Modelle.


Aufmass in vier unterschiedlichen Genauigkeitsstufen

Den Empfehlungen des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg folgend bietet das Institut für Raumdarstellung Aufmaße in vier unterschiedlichen Genauigkeitsstufen an, die zusätzlich den jeweiligen Objekten und Projektzielen angepasst werden können:

  1. Schematisches Aufmaß (Stufe I)

  2. Annähernd wirklichkeitgetreues Aufmaß (Stufe II)

  3. Verformungsgetreues Aufmaß (Stufe III)

  4. Verformungsgetreues Aufmaß mit detaillierter Darstellung (Stufe IV)

Die Kostenrelationen zwischen den Genauigkeitsstufen liegen ungefähr im Verhältnis 1 : 3 : 4 : 5.

Literatur: Günter Eckstein, Empfehlungen für Baudokumentationen. Bauaufnahme – Bauuntersuchung, Stuttgart 1999


Raumbuch

Die Räume werden systematisch geschossweise durchnummeriert. Diese Raumnummern werden ebenfalls in den Plänen vermerkt. Auf Basis der Bauaufnahme wird falls erforderlich eine Flächenermittlung nach DIN 277 vorgenommen.

Im Raumbuch werden alle Räume mit ihren entsprechenden Eigenschaften (Wände, Decke, Fußboden, Türen, Fenster, Installation, Details) erfasst. Wenn möglich wird eine Datierung der Bauteile vorgenommen. Die weitere Verwendbarkeit der Bauteile wird bewertet. Die vorzusehenden Maßnahmen werden vermerkt. Das Raumbuch ist wichtige Grundlage für künftige Kostenschätzungen, sowie die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung der durchzuführenden Maßnahmen so wie dies bei Neubauten ebenfalls üblich ist.

Das Raumbuch wird in der Regel durch Skizzen und Fotografien ergänzt.


Fotodokumentation

Bei der Fotodokumentation wird grundsätzlich zwischen der bildhaften und der technischen Fotografie unterschieden.

Die bildhafte Fotografie stellt Raumzusammenhänge und -qualitäten perspektivisch dar. Sie eignet sich auch zur Erfassung atmosphärischer Qualitäten z.B. zu bestimmten Tages- oder Jahreszeiten. Je nach abzubildenden Inhalten kommen hier unterschiedliche Objektive zum Einsatz. Die bildhafte Fotografie dient meist zur Ergänzung des Raumbuches.

Die technische Fotografie kann dazu dienen, direkt Messbilder für die Bauaufnahme zu liefern, wenn die aufzunehmenden Objekte in einer Ebene liegen und die Aufnahmen orthogonal dazu hergestellt werden. Unter Zuhilfenahme spezieller Software können aus diesen Fotografien auch direkt 3D-Modelle generiert werden.

Unter Verwendung von Farbmesstafeln können RGB- u.a. Farbwerte ermittelt werden. Die Übertragung in bestimmte Farbsysteme wie z.B. RAL ist möglich.

Mittels Belichtungsreihen können hochkontrastierende sog. HDR-Aufnahmen erstellt werden, die die gesamte Lichtsituation umfassend beschreiben. Diese Technologie kann mit Panoramaaufnahmen kombiniert werden.

Die Panoramafotografie ermöglicht die Erfassung des gesamten Raumes von einem Standpunkt aus. Es stehen mehrere Projektionsarten zur Auswahl, von denen die zylindrische und die kugelförmige Projektion die gebräuchlichsten sind. Mehrere Panoramafotografien können zu interaktiven virtuellen Rundgängen verbunden werden, die um weitere Informationen ergänzt und internetfähig gemacht werden können.


Digitaler Plansatz

Im Ergebnis liefert das Institut für Raumdarstellung prinzipiell digitale Plansätze in allen gängigen CAD-Datenaustauschformaten wie DXF, DWG, OBJ, VRML etc.

Der digitale Plansatz kann von Architektur- und Ingenieurbüros direkt weiter verarbeitete werden.


Building Information Model (BIM)

Das Institut für Raumdarstellung bietet als Aufmaßergebnis auch einen BIM Datensatz an, der alle gewünschten Gebäudeinformationen enthält. Dieses integrierte Gebäudemodell ist das ideale Planungswerkzeug für Umbauten bzw. Sanierungen und gewährleistet ein effizientes Facility Management. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema.

BAUAUFNAHME

Abb.: Messbild, Regensburg, Domkreuzgang.

Abb.: Vor Ort angefertigtes Messblatt eines verformungsgerechten Aufmaßes der Bastion einer Höhenburg im Elsass.

Abb.: Technische/bildhafte Fotografie. HDR Bild der Hagia Sophia in Istanbul.

Abb.: Technische Fotgrafie. Farbkarte zur Ermittlung der Farbwerte der Materialien.

Abb.: Bildhafte Fotografie. Leuchter und künstliches Netzgewölbe im sog. Rittersaal in Schloss Erbach

Leistungen des
Instituts für Raumdarstellung
  1. Bauaufnahme

  2. Laser Contour Scan

  3. Vier verschiedene Genauigkeitsstufen

  4. Raumbuch

  5. Fotodokumentation

  6. Flächenberechnung nach DIN

  7. Digitaler Plansatz

  8. Digitales 3d Modell

  9. Building Information Model (BIM)